
Unsere Hennen der Rasse des Mechelner Huhns, auch Kuckucksperber oder Mechelner Kuckuck sind von der Legeleistung nicht mit denen eines Hybrid-Huhns zu vergleichen, dass ca. 300 Eier im Jahr legt. Wir haben bewusst das Mechelner Huhn, eine Zweinutzungsrasse, gewählt, die mit 160 Eiern im Jahr nicht wirklich mit den Hybriden mithalten kann. Die Fleischqualität und damit verbunden, dass Henne und Hahn nicht in den ersten Tagen geschreddert werden ist es wert, die auf der roten Liste der Haustierrassen stehenden Mechelner weiter zu züchten und die Rasse zu erhalten in dem wir mit anderen Züchtern Tiere tauschen und immer wieder frisches Blut in unsere Zuchtlinie bringen.
Wie Ihr wisst kommen wir aus der Selbstversorger-Ecke und haben uns viele Gedanken darüber gemacht, welche Hühnerrasse wir halten sollen, ob wir sie kreuzen oder eine “bunte Truppe” halten. Wir möchten diese wunderbare Hühnerrasse mit ihrem ruhigen Charakter gerne weiter am leben erhalten. Nach dem zweiten Weltkrieg ging der Bestand auf wenige Dutzend zurück. Die sogenannte Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen führt das Mechelner Huhn in der Kat. II (stark gefährdet).
Die Rote Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen führte auf, dass im Jahr 2009 weniger 200 Hennen und gerade mal 51 Hähne als Zuchttiere in Deutschland gezählt wurden.
Das Mechelner Huhn wird besonders in der westeuropäischen Gastronomie als Delikatesse geschätzt und findet sich dort zumeist als »Coucou de Malines« auf den Speisekarten.
Bereits in historischen Schriften gibt es eine Theorie, weswegen Mechelner Hühner eine so gute Fleischqualität haben: Ihr Daunenkleid ist dicht und hält warm. Deswegen lagern die Hühner ihr Fett nicht unter der Haut, sondern im Muskelfleisch ab. Dieses wird dadurch zarter und saftiger.
Mechelner Hühner sind anspruchslos und genügsam, gelten als sehr gute Futterverwerter, kommen auch mit rauem Wetter gut klar und überfliegen keine Zäune. Selbst Hahnenherden vertragen sich sehr gut, was wir mit den Weidehähnchen ja bereits zeigen.
Im Vergleich zu anderen Rassen scheinen die Hähne sogar weniger zu krähen. Aufgrund der guten Legeleistung werden Mechelner zu den fleischbetonten Zwiehühnern gerechnet.
Wir halten unsere Hühner auf einer ca. 750m² großen Streuobstwiese mit reichlich Platz und Zeit Futter zu suchen.