Aus dem Leben eines Weidehähnchens

Weidehähnchen

Aus dem Leben unserer Hähne als Weidehähnchen.

Wir halten Mechelner Hühner, ein Zweinutzungshuhn aus Belgien. Das industrielle Huhn vom Anfang letzten Jahrhunderts. Dort wurde besonders auf die Fleischqualität geachtet – auch eine passable Legeleistung sollte diese Rasse mit  ca. 140 – 160 Eiern im Jahr mitbringen.

Aus diesem Grund müssen wir nicht wie in der konventionellen Landwirtschaft oder auch in der Bio-Landwirtschaft, wo Hennen (Hähne werden meist vergast/geschreddert) bei großen Züchtern gekauft werden, unsere Hähne töten. Stattdessen haben sie ein schönes Leben in unseren Hühner-Traktor – einem 4 m x 3 m großen Auslauf, der täglich verschoben wird. Sie suchen ihre Nahrung im Gras und essen dies auch gerne selbst. Dass es eine besonders gesunde Art der Anzucht ist sieht man sehr deutlich an der Farbe des Fleisches und auch der Leber.

Bei uns kommt es nicht auf schnelles Wachstum bei dem die Hähne innerhalb von 6-8 Wochen geschlachtet werden an. Jedem sollte klar sein, dass man in der Zeit  kein “glückliches Huhn” mit gutem Geschmack heranziehen kann.

Vorteile der Haltung im Hühner-Traktor

Die Haltung im Hühner-Traktor bringt einige Vorteile mit sich. Sowohl für das Tier als auch für den Boden, der stetig verbessert wird.

  • täglich frisches Gras dadurch dass der Traktor täglich verschoben wird
  • der Kot düngt täglich den Boden
  • die Weide hat ausreichend Zeit sich zu regenerieren
  • die Hähne sind mit dem täglich neuen Angebot an Ameisen, Käfern, Würmern und Gras immer beschäftigt und in Bewegung, was die Fleischstruktur positiv beeinflusst

Ist es nicht etwas eng im Traktor?

Selbst in der Bio Legehennen-Haltung teilen sich 6 Hühner einen Quadratmeter Fläche. Das wären bei einem Hühnertraktor von 12m² immer noch 72 Stück.

Wir haben immer deutlich weniger als 72 Hähne im Hühnertraktor (meist so 22 – 54 Stk.). Überzeug Dich einfach selbst und schau vorbei. Du wirst sehen, dass alle Hähne stets sauber und von guter Gesundheit sind. Keiner unserer Hähne ist jemals im Traktor verendet.

Wird es nicht zu kalt oder zu heiß?

Auch hier orientieren wir uns an KNF (Korean National Farming) bei dem man 1/3 Fenster/Licht und 2/3 beschattete Fläche für Ställe anstrebt. Unsere Hähne haben somit immer die Gelegenheit in der Sonne oder im Geschützen Bereich zu verweilen. Die Seiten sind auch zu einem Drittel mit Windschutz versehen, dass die Hähne nicht den Widrigkeiten des Wetters ausgesetzt sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert